• ASH Berlin
  • GOFEX Universität des Saarlandes (Peschel)
  • GOFEX Universität des Saarlandes (Peschel)
  • LuFo TU Dresden (Herrmann)
  • ASH Berlin
  • ASH Berlin
  • ASH Berlin
  • DigitalLearningLab PH Steiermark (Fiedler)
  • DigitalLearningLab PH Steiermark (Fiedler)
  • DigitalLearningLab PH Steiermark (Fiedler)
  • Hochschullernwerkstatt Mathematik PH Steiermark (Fiedler)
  • Hochschullernwerkstatt Deutsch PH Steiermark (Größler)
  • Hochschullernwerkstatt Deutsch PH Steiermark (Größler)
  • Hochschullernwerkstatt Sachunterricht PH Steiermark (Herbst)
  • Hochschullernwerkstatt Mathematik PH Steiermark (Rauter)
  • Hochschullernwerkstatt Mathematik PH Steiermark (Rauter)
  • EduSpace Lernwerkstatt Freie Universität Bozen
  • EduSpace Lernwerkstatt Freie Universität Bozen
  • EduSpace Lernwerkstatt Freie Universität Bozen

GOFEX - Grundschullabor für Offenes Experimentieren

Universität des Saarlandes
Didaktik der Primarstufe: Sachunterricht
Gebäude C6 4 EG, GOFEX-Raum (0.14), 66123 Saarbrücken
kontakt@gofex.info, sachunterricht@uni-saarland.de
Zugeordnete Professur: 

Prof. Dr. Markus Peschel 
(Professur für Didaktik des Sachunterrichts an der Universität des Saarlandes)
Tel. 0681-302 71399
markus.peschel@uni-saarland.de
www.markus-peschel.de

Weitere Ansprechpartner: 
Dr. Mareike Kelkel Tel. 0681-302 71392 mareike.kelkel@uni-saarland.de
Didaktisches Konzept: 

Das Grundschullabor für Offenes Experimentieren (GOFEX) für 5- bis 12-Jährige hat das Ziel, den Mangel im naturwissenschaftlichen Experimentieren in der Lehreraus- und -fortbildung, wie er in verschiedenen Studien – u. a. SUN - Sachunterricht in NRW (Peschel 2007/2008/2009/2013/2015) – erhoben wurde, zu beheben. Im Mittelpunkt des GOFEX steht dabei der eigene experimentelle Zugang von Studierenden, Lehrenden sowie Schü­lerInnen zu physikalisch-naturwissenschaftlichen Themen sowie Transferprozesse der didaktischen Erkenntnisse. 

Das Offene Experimentieren soll aus didaktischer Perspektive im Mittelpunkt der Auseinandersetzung im naturwissenschaftlichen Sachunterricht stehen, da der naturwissenschaftliche Unterricht besonders dann eine große Motivation entfaltet, wenn viel experimentiert wird (Prenzel, Artelt, Baumert et al. 2007, S. 27). Schulische Experimentierformen beschränken sich aber eher auf „rezeptartiges Abarbeiten von Arbeitsanweisungen“ und führen zu Fehlvorstellungen über naturwissenschaftliche Methoden. Experimente werden i.d.R. weder selbstständig geplant, noch anschließend reflektiert. Noch dazu sind die meisten Schülerversuche trivial, didaktisch reduziert und es fehlt der Bezug zur Alltagswelt (vgl. Euler 2005). Es ist vor allem ein Unterricht anzutreffen, bei dem „das Schlussfolgern, das Entwickeln eigener Ideen und das Übertragen von Konzepten auf den Alltag im Vordergrund stehen, die Schülerinnen und Schüler aber eher selten praktisch experimentieren und vor allem selten eigene Experimente entwickeln“ (Prenzel, Artelt, Baumert et al. 2007, S. 11). Es wird also zum Einen zu wenig und zum Anderen in einer nicht effektiven Weise experimentiert (vgl. Braun, Backhaus, 2007).

Das Grundschullabor für Offenes Experimentieren (GOFEX) hat mehrere Zielgruppen:

  1. Studierende des Studiengangs "Lehramt für Primarstufe und Sekundarstufe 1" (LPS1) der Universität des Saarlandes
  2. Lehrende in der Weiterbildung
  3. Schülerinnen und Schüler des Sachunterrichts, die an GOFEX-Tagen ins Schülerlabor GOFEX kommen, um (mit den Lehrkräften gemeinsam) zu experimentieren.

Das GOFEX bietet Lehramtsstudierenden der Universität des Saarlandes die Möglichkeit, sich schon in ihrem Studium mit Fragen der Anschlussfähigkeit naturwissenschaftlichen Wissens und naturwissenschaftlicher Methoden zu beschäftigen.

Das GOFEX unterstützt mit Weiterbildungs­maßnahmen unterrichtende Lehrpersonen des Kindergartens und der Primarschule (Klasse -1 bis +6) und bietet Module (speziell mit physikalischem Bezug) an, in denen sukzessive Wissen und Handlungskompetenzen der Lehrkräfte aufgebaut werden.

Das GOFEX unterstützt in seiner Eigenschaft als Schülerlabor die Entwicklung naturwissenschaftlichen Denkens und Arbeitens bei SchülerInnen.

Der Ansatz von GOFEX ist - von methodisch ausgearbeiteten Werkstätten ausgehend - ein Verständnis für experimentelle Erkenntniswege anzubieten, gleichzeitig aber die Beschränktheit des experimentellen Ansatzes in Werkstätten oder Stationen zu diskutieren. Einerseits sollen die LehrerInnen Materialien und Möglichkeiten erhalten, damit sie ihren Unterricht umgehend experimentell erweitern können, andererseits soll ihnen gleichzeitig die Reduktionen dieser Arbeitsweise vermittelt werden, um offeneren Ansätzen aufgeschlossener gegenüber zu stehen. Dazu reflektieren die TeilnehmerInnen ihren eigenen Lernweg und machen sich bewusst, dass sie beim eigenen Experimentieren (meist) nicht nur die vorgegebenen Aufgaben durchgeführt haben, sondern weitere Wege und Abwandlungen beschritten haben. Die Variationen der vorgenommenen Experimente und die daraus resultierenden Erkenntnismöglichkeiten helfen zu zeigen, dass Experimentieren in den allermeisten Fällen nicht auf das Vorgabeschema bei z.B. Experimentier-Stationen beschränkt werden kann und soll!

 

Materialkonzept: 

Zum didaktischen Konzept von GOFEX gehört ein Materialkonzept, was selbst ein Element der Öffnung darstellt. Durch ansprechendes, alltägliches und ungefährliches Material werden die Kinder in die Lage versetzt, sich selbstständig in der Sammlung zu bedienen und eigene Experimente mit nur wenigen Einschränkungen zu verfolgen.

Weiterhin kann der Alltags-/Lebensweltbezug im Ordnungssystem und die Verwendung von alltäglichen Materialien und Gegenständen zum Abbau von Berührungsängsten in Bezug auf physikalische Themen beitragen.

Das bereitgestellte Material soll die Kinder inspirieren, alle Sinne ansprechen und kreative Prozesse in Gang setzen. Außerdem erlaubt das Material der Sammlung die Bearbeitung fast jeder kommerziell erhältlichen "Werkstatt", wodurch die inhaltliche Freiheit nicht mehr durch das vorhandene Material eingeschränkt wird. Die Materialsammlung steht komplett in dem GOFEX-Raum zur Verfügung, so dass beim Experimentieren ein schneller und selbständiger Zugriff auf alle Materialien gewährleistet ist, die spontan benötigt werden.

Die Materialien sind nach einem für jeden intuitiv nutzbaren Ordnungssystem in Boxen geordnet und das Material steht zum Einsatz bereit. Jede Materialbox steht für ein Zimmer eines Gebäudes ("GOFEX-Haus") mit entsprechenden Materialien, die auch im Haushalt in diesem Raum zu finden wären. Diese wird analog zur typischen Lage der Zimmer in einem Wohnhaus im Regal eingeordnet. So ist das Werkzeug in der Werkstatt im Keller und das physikalische Spielzeug im Kinderzimmer im oberen Bereich des Hauses zu finden. Da keine aufwändige Einführung in das Material- und Ordnungskonzept nötig ist, und sich alle Beteiligten von Anfang an sicher in der Sammlung bewegen können, erhöht sich die persönliche Freiheit der Lernenden beim Experimentieren.

Piktogramme auf den Boxen erleichtern das Einsortieren der Materialien, auch für Kinder, die noch nicht lesen können. Sie erlauben auch Erwachsenen eine schnellere Orientierung.

Raumkonzept: 

Das GOFEX dient als multifunktionaler Raum für Kleingruppen, Einzelarbeit und gemeinsamen Unterricht. Der Raum erlaubt Schülerlabor, Seminararbeit, und Fortbildungen. Er ist konzipiert für variable Arbeitsformen und unterschiedliche Zielgruppen.

Das GOFEX dient gleichzeitig als Idee- und Austauschbörse zwischen Dozierenden, Lehrer/innen und Studierenden: Gemeinsame Workshops und Weiterbildungsangebote schaffen eine Verbindung zwischen Lehreraus- und -weiterbildung sowie zwischen Schule und Hochschule, was die Grundlage für vielfältige Innovationen darstellt.

Zugleich kann das GOFEX als „Didaktisches Labor“ fungieren, indem Studierenden vor Ort die Möglichkeit haben, mit Kindergartengruppen oder Schulklassen didaktische Ideen und Konzepte zu erproben und Erfahrungen im Bereich des "Offenen Experimentierens" bzw. „forschenden Lernens“ zu sammeln.

Es ist möglich, das GOFEX für kleinere Tagungen und repräsentative Sitzungen mit nationalen und internationalen Gästen zu nutzen.

Zugleich ist das GOFEX der zentrale Ort zur Aufbewahrung und Präsentation vieler Exponate, Materialien, Lehrwerke sowie fachdidaktischer Literatur, die den Nutzern im Rahmen von Veranstaltungen und festen Öffnungszeiten zugänglich sind.

Letzteres gibt den Studierenden die Möglichkeit, sich auch außerhalb der Veranstaltungen im GOFEX aufzuhalten, Materialien zu erproben, Medien zu nutzen und vielfältig zu experimentieren.

Die Präsentation ausgewählter Exponate (vor allem solcher „zum Anfassen“) unterstützt die optische Gestaltung des Raumes und soll zudem einen ersten Eindruck sowie der Faszination Naturwissenschaften / Sachunterricht vermitteln.

Die variable Nutzung des Raumes mit unterschiedlichen Zielgruppen stellt hohe Anforderung an die Gestaltung des Raumes. Hierzu gehören:

  • Eine offene und freundliche Raumgestaltung, die zum Verweilen und Arbeiten alleine oder in Gruppen einlädt, so dass sich alle Akteure – Studierende, (große und kleine) Gäste, Mitarbeitende und Lehrende – wohl fühlen als wichtige Basis eines effizienten erfolgreichen Arbeitens.
  • Flexibel anordnungsfähige Arbeitsplätze und Sitzgruppen, mit höhenverstellbaren Tischen und Stühlen, die sowohl von Erwachsenen- wie von Kindergruppen in unterschiedlicher Art und Weise genutzt werden können.
  • Eine umfangreiche mediale Ausstattung, um den Umgang mit neuen Medien – als Teilbereich des Sachunterrichts – sowie mediengestützte Präsentations- und Moderationsformen (als Kernkompetenz aller Fachkulturen) allen Nutzern zu ermöglichen und dadurch die Medien- und Methodenkompetenz zu stärken.
  • Eine optimale Ausnutzung des Raumes mit Regalsystemen sowie Vitrinen mit abschließbaren, geschlossenen Schränken, die genügend Stauraum, aber auch Raum zur Präsentation von Materialien, Schülerprodukten etc. bieten.

Aktuell ist neben dem GOFEX an der Universität des Saarlandes ein ähnlicher Raum an der Pädagogischen Hochschule FHNW in der Schweiz eingerichtet, der für verschiedene GOFEX Veranstaltungen und Lehrveranstaltungen genutzt wird. Das GOFEX an der Universität des Saarlandes wird sukzessive ausgebaut sowie dessen Ausstattung ständig weiter verbessert und angepasst.

Zielgruppe: 
Kindergartenkinder (Vorschule)
SchülerInnen (Grundschule)
SchülerInnen (Sekundarstufe 1)
Studierende
Lehrkräfte/ PädagogInnen
eingebunden in die Aus-/Fortbildung von: 
Grundschullehramt
Haupt-/Real-/Sekundarschullehramt
Kindheits-/Elementarpädagogik
curricular in Studienmodulen verankert: 
obligatorisch
Schwerpunkte studentischer Tätigkeit: 
Sachen erforschen - experimentieren
Spielen
Aus- und Weiterbildung (Workshops, Seminare, Fortbildungen)
Material entwickeln
Material erproben
Lernumgebung gestalten
Lernumgebung erproben
Lernbegleitung erproben
Supervision und Reflexion eigener pädagogischer Tätigkeiten
Pädagogische Situationen untersuchen
SchülerInnenbeobachtung
sich beraten lassen
Arbeit mit Kindergruppen/Klassen?: 
Ja
Lehrerfortbildungen?: 
Ja
Art der Angebote: 

GOFEX-Schülertage für SchülerInnen der Klassenstufen -1 bis +6 mit Angeboten zu unterschiedlichen naturwissenschaftlichen Themen

GOFEX-Beratung für Studierende

GOFEX-Fortbildungen zum Offenen Experimentieren

Kooperationen mit anderen LWs, HSLWs, Hochschulen oder Verbünden in Forschungs- oder Lehraktivitäten: 
  • enger Austausch mit Hochschullernwerkstätten im deutschsprachigen Raum
  • Verbund der Lernwerkstätten (Qualitätsoffensive Lehrerbildung)
  • Grundschulverband
  • SaarLab
  • Lernort Labor
GPS-Koordinaten (optional): 
POINT (7.040975 49.2550284)

Impressionen