• ASH Berlin
  • GOFEX Universität des Saarlandes (Peschel)
  • GOFEX Universität des Saarlandes (Peschel)
  • LuFo TU Dresden (Herrmann)
  • ASH Berlin
  • ASH Berlin
  • ASH Berlin
  • DigitalLearningLab PH Steiermark (Fiedler)
  • DigitalLearningLab PH Steiermark (Fiedler)
  • DigitalLearningLab PH Steiermark (Fiedler)
  • Hochschullernwerkstatt Mathematik PH Steiermark (Fiedler)
  • Hochschullernwerkstatt Deutsch PH Steiermark (Größler)
  • Hochschullernwerkstatt Deutsch PH Steiermark (Größler)
  • Hochschullernwerkstatt Sachunterricht PH Steiermark (Herbst)
  • Hochschullernwerkstatt Mathematik PH Steiermark (Rauter)
  • Hochschullernwerkstatt Mathematik PH Steiermark (Rauter)
  • EduSpace Lernwerkstatt Freie Universität Bozen
  • EduSpace Lernwerkstatt Freie Universität Bozen
  • EduSpace Lernwerkstatt Freie Universität Bozen

Aufbruch in neue Welten (2026)

Thema: Aufbruch in neue Welten – Hochschullernwerkstätten in Bewegung

Der Tagungskalender findet sich ganz unten auf dieser Seite!

Das Netzwerk der Hochschullernwerkstätten entspringt der Lernwerkstättenbewegung der 1990er Jahre (Müller-Naendrup 1997, 86 f.) und befindet sich seitdem in ständiger Entwicklung und Veränderung. In den letzten Jahren erfolgte mit der Arbeit der AG Begriffsbestimmung und der Publikation des Atlas der Hochschullernwerkstätten (Stadler-Altmann et al. 2025) eine starke konzeptionelle Selbstvergewisserung, verbunden mit der Reflexion des Theorie-Praxis- Verhältnisses im Rahmen von Professionalisierungsprozessen und der Eruierung von Forschungsbedarfen (Schneider et al. 2024). Der Blick war also vorrangig „nach innen“ gerichtet, auch um den eigenen Spielraum durch Vernetzungsaktivitäten zu erweitern (Longhino et al. 2025) oder sich der Bedeutung von Hochschullernwerkstätten im Rahmen aktueller gesellschaftlicher Transformationsprozesse bewusst zu werden (Franz et al. 2024, Kramer et al. demn.).

Unter dem Titel Aufbruch in neue Welten – Hochschullernwerkstätten in Bewegung soll nun der Blick „nach außen“ gerichtet werden. Ziel ist es, durch (internationalen) Austausch, durch die Besichtigung von bisher unentdeckten Lernorten und im Freiraum alternativer Tagungsformate auf neue Ideen zu kommen, Forschungskooperationen zu bilden, Inspiration für die eigene Werkstattarbeit zu finden wie auch das Selbstverständnis von Hochschullernwerkstätten weiter zu stärken (z. B. in der Kindheitspädagogik, in den Fachdidaktiken, in der Sozialpädagogik und/oder im internationalen Raum).
 

Tagungskalender

Ort Titel der Tagung Termin TN-Anzahl Anmeldefrist Einladung Verantwortliche Institution(en)
Santiago,
Chile
First Visit, Many Questions:
How Engaging Spaces Can Transform Teaching and Learning
17.-19.03.2026 max. 18 15.11.2025 LINK Universidad de Las Américas (UDLA)
Pontificia Universidad Católica de Chile (PUC)
to be continued