• ASH Berlin
  • GOFEX Universität des Saarlandes (Peschel)
  • GOFEX Universität des Saarlandes (Peschel)
  • LuFo TU Dresden (Herrmann)
  • ASH Berlin
  • ASH Berlin
  • ASH Berlin
  • DigitalLearningLab PH Steiermark (Fiedler)
  • DigitalLearningLab PH Steiermark (Fiedler)
  • DigitalLearningLab PH Steiermark (Fiedler)
  • Hochschullernwerkstatt Mathematik PH Steiermark (Fiedler)
  • Hochschullernwerkstatt Deutsch PH Steiermark (Größler)
  • Hochschullernwerkstatt Deutsch PH Steiermark (Größler)
  • Hochschullernwerkstatt Sachunterricht PH Steiermark (Herbst)
  • Hochschullernwerkstatt Mathematik PH Steiermark (Rauter)
  • Hochschullernwerkstatt Mathematik PH Steiermark (Rauter)
  • EduSpace Lernwerkstatt Freie Universität Bozen
  • EduSpace Lernwerkstatt Freie Universität Bozen
  • EduSpace Lernwerkstatt Freie Universität Bozen

Internationales Netzwerk der Hochschullernwerkstätten NeHle e.V.

Der Verein "Internationales Netzwerk der Hochschullernwerkstätten e.V." (NeHle) wurde am 21. Februar 2017 in Bremen im Rahmen der 10. Internationalen Fachtagung der Hochschullernwerkstätten gegründet.

in english language 

Hochschullernwerkstätten bewegen sich in der Aus-, Fort- und Weiterbildung vor allem von Pädagoginnen und Pädagogen in allen Bereichen von Elementar- bis Erwachsenenbildung. NeHle e.V. setzt sich ein...

  • für die Förderung des Auf- und Ausbaus von Hochschullernwerkstätten,
  • für die konzeptionelle Weiterentwicklung von Hochschullernwerkstätten,
  • den Ausbau der Forschung im Kontext von Lernwerkstätten,
  • für die Verbreitung der Idee der Lernwerkstattarbeit.

Hochschullernwerkstätten sind strukturell und räumlich in der Institution Hochschule verankert. Charakteristisch ist die theoretisch-konzeptionelle Begründung der Raumgestaltung und der materiellen Ausstattung. Für die Weiterentwicklung von Hochschullernwerkstätten sind Prozesse der Forschung und Reflexion unabdingbar. Im Rahmen des akademischen Forschungs- und Bildungsauftrags tragen Hochschullernwerkstätten spezifisch zur Professionalisierung von Pädagog*innen bei, indem sie das eigene Lernen und die Begleitung des Lernens anderer zum zentralen Gegenstand von Studium, Weiterbildung und Forschung machen. Professionalisierung bezieht sich dabei als begleitete und reflektierte Selbsterfahrung auf die Gestaltung offener Lernsettings, auf die Qualifizierung in der Rolle der Lernbegleitung sowie auf weitere Rollen und die Reflexion von Rollenwechseln in Lehr-Lern-Prozessen. In Auseinandersetzung mit dem Raum und den vielfältigen Materialien, die Eigeninitiative herausfordern, können Lehr-Lern-Prozesse wahrgenommen, expliziert, dokumentiert und theoriegeleitetet reflektiert werden. Die Inhalte, anhand derer Lehr-Lern-Prozesse verdeutlicht werden, können curricular in das Studienprogramm eingebunden sein oder individuell aus persönlichem Interesse gewählt werden. Hochschullernwerkstätten sind auf eine statusgruppenund studiengangsübergreifende Beteiligung, Kommunikation, Kooperation und Vernetzung gerichtet und somit eine bedeutsame Schnittstelle in und außerhalb der Hochschulorganisation.
(AG Begriffsbestimmung: NeHle e. V. (2025): Definition und Glossar zum Begriff Hochschullernwerkstatt. In: Stadler-Altmann et al. (Hrsg.): Atlas der Hochschullernwerkstätten. Klinkhardt.)

Weiterführende Links:

Flyer   Jetzt Mitglied werden!