Das LeFo-Werk ist ein Ort des „forschenden Lernens und Lehrens“ und für die Durchführung von Lehrveranstaltungen vorgesehen. Diese sind projektförmig organisiert, forschungsorientiert oder haben Beratungssettings und -methoden zum Gegenstand.
Das LeFo-Werk wird verstärkt zu einem Ort der transprofessionellen Kooperation zwischen Wissenschaft und Praxis der Sozialen Arbeit entwickelt.
Akteure aus allen Praxisfeldern der Sozialen Arbeit und der Fort- und Weiterbildung sind eingeladen, zusammen mit der Ostfalia Hochschule die Infrastruktur des LeFo-Werks für passgenaue Weiterbildungseinheiten, aktuelle Vortragsreihen, innovative Beratungsangebote und praxisrelevante Untersuchungen fruchtbar zu machen.
Das LeFo-Werk verfügt über Geräte und Materialien, die Beschäftigte und Studierende der Fakultät H kostenlos für den Einsatz in Forschung, Lehre und Studium ausleihen können.
Dazu gehören Spielmaterialien für gruppenpädagogische Kooperationsübungen (z.B. Tower of Power, Leonardo's Bridge, Seile) sowie technische Geräte für Präsentationen (z.B. mobile Stellwand, Beamer, Posterrolle) und qualitative Forschung (z.B. digitale Aufnahmegeräte).
Es können ein Materialkoffer für Sozialraumanalysen, ein Moderationskoffer für Referate und ein Technikkoffer für Podcastproduktionen ausgeliehen werden. Die Ausleihe und Rückgabe erfolgt bei den studentischen Mitarbeitenden gegen Vorlage der Ostfalia-Card.
Es stehen 20 Laptops zur Verfügung, die z.B. für die Transkription, Codierung und Auswertung von qualitativen Daten (Einzelinterviews, Gruppendiskussionen o.ä.) genutzt werden. Alle Laptops verfügen über die Transkriptionssoftware f4 und Auswertungssoftware MAXQDA.
Das LeFo-Werk besitzt eine 360-Grad-Kamera, die speziell für Online-Videokonferenzen konzipiert ist.
Studierende können das LeFo-Werk für die Ausarbeitung von Bachelorarbeiten und die Vorbereitung oder Nachbesprechung von Gruppenreferaten nutzen.
Für sämtliche technische Geräte befinden sich Kurzanleitungen im Raum und bei Bedarf wird technischer Support angeboten.
Die Raumausstattung ist für forschendes Lernen in Arbeitsgruppen und Projektteams ausgerichtet. Das LeFo-Werk umfasst flexible Raumgestaltungsmöglichkeiten, die je nach Bedarf für bis zu 18 Personen angepasst werden können und ist ausgestattet mit zahlreichen technischen Möglichkeiten, die zur Unterstützung projektförmiger Lehrveranstaltungen und in Lehrforschungsprojekten genutzt werden.
Die größte Besonderheit ist die Raumtrennung mithilfe eines venezianischen Spiegels, wie man ihn z.B. aus dem Tatort kennt.
Dies ermöglicht die lernende Beobachtung eines Interviews oder eines Beratungsgespräches, da die Testpersonen ihre Beobachter nicht sehen können.
Raum H003 (Seminar-/Werkstattraum)
Raum H004 (Medienverleih/Beobachtungsraum)
© Bildnachweis: Jenko Sternberg Design GmbH/Jessica Cramme
© 2024 lernwerkstatt.info | Impressum | Datenschutzerklärung |