HS-Prof. Mag. Dr. Barbara Holub barbara.holub@phwien.ac.at
Lernwerkstattunterricht, aufbauend auf der Basis des moderaten Konstruktivismus, wird erprobt und Studierende erfahren die Lernwerkstatt als inspirierenden didaktischen Raum mit Fachbezug, der kreatives Arbeiten anregen soll. Sie erleben/durchleben aktiv entdeckendes und forschendes Lernen und erweitern ihre naturwissenschaftlichen und mathematischen Kompetenzen.
Studierende erproben verschiedene Unterrichtsmethoden anhand themenabhängiger Angebote und diskutieren und reflektieren über Lernwerkstattunterricht und über ihren persönlichen Lernfortschritt
Beide Räume der Lernwerkstatt NawiMa sind mit pädagogisch wertvollen Unterrichtsmaterialien zu Mathematik und Naturwissenschaften/Sachunterricht für forschendes und entdeckendes Lernen ausgestattet, die in den Lehrveranstaltungen zum Einsatz kommen.
Einzelne Materialien können für die Praxis von Studierenden ausgeliehen werden.
Lernwerkstatt wird hier als Raum verstanden, der aufgrund seiner Gestaltung und Ausstattung zum Forschen und Entdecken einlädt und so zum Lernen inspiriert.
Der Raum versucht zu selbständigem offenen Arbeiten und intensiver Auseinandersetzung mit Unterrichtsinhalten aufzufordern.
Lernwerkstatt, ein didaktischer Raum mit Fachbezug, wird in der Lehrveranstaltung als Lernumgebung für forschendes und entdeckendes Lernen erfahren.
Praxisbezogene Wahlpflichtveranstaltung: Lernwerkstatt - erfahren - erproben - reflektieren
Es besteht die Möglichkeit die Lernwerkstatt selbständig zu besuchen und als Lernort zu nützen. Vielfältige Materialien stehen den Studierenden vor Ort zur Verfügung, um zu lernen, auszuprobieren oder Unterricht zu planen.
Die beiden Räume der Lernwerkstatt für Naturwissenschaften und Mathematik (NawiMa) werden OPEN HOUSE Termine für Studierende außerhalb der Lehrveranstaltungen geöffnet, um …
- Aufbau und Implementierung der Hochschullernwerkstatt am Standort
- Einbindung in die Aus- und Fortbildung
© 2019 lernwerkstatt.info | Impressum | Datenschutzerklärung |