• ASH Berlin
  • GOFEX Universität des Saarlandes (Peschel)
  • GOFEX Universität des Saarlandes (Peschel)
  • LuFo TU Dresden (Herrmann)
  • ASH Berlin
  • ASH Berlin
  • ASH Berlin
  • DigitalLearningLab PH Steiermark (Fiedler)
  • DigitalLearningLab PH Steiermark (Fiedler)
  • DigitalLearningLab PH Steiermark (Fiedler)
  • Hochschullernwerkstatt Mathematik PH Steiermark (Fiedler)
  • Hochschullernwerkstatt Deutsch PH Steiermark (Größler)
  • Hochschullernwerkstatt Deutsch PH Steiermark (Größler)
  • Hochschullernwerkstatt Sachunterricht PH Steiermark (Herbst)
  • Hochschullernwerkstatt Mathematik PH Steiermark (Rauter)
  • Hochschullernwerkstatt Mathematik PH Steiermark (Rauter)
  • EduSpace Lernwerkstatt Freie Universität Bozen
  • EduSpace Lernwerkstatt Freie Universität Bozen
  • EduSpace Lernwerkstatt Freie Universität Bozen

OASE Lernwerkstatt

Universität Siegen
Fakultät II - Department Erziehungswissenschaften - Psychologie - Arbeitsgruppe Grundschulpädagogik
Adolf-Reichwein-Straße 2, Raum AR-E-4112, 57068 Siegen
oase-werkstatt@paedagogik.uni-siegen.de
Zugeordnete Professur: 

Prof. Dr. Jutta Wiesemann

wiss. Leitung der OASE-Lernwerkstatt:
Dr. paed. Barbara Müller-Naendrup

Didaktisches Konzept: 

Die OASE-Lernwerkstatt ist eine Hochschuleinrichtung der Arbeitsgruppe Grundschulpädagogik (Fakultät II Bildung-Architektur-Künste; Departement: Erziehungswissenschaft - Psychologie) der Universität Siegen und damit eingebunden in verschiedene Arbeits- und Forschungsschwerpunkte der Fakultät.

Entstanden ist die Lernwerkstatt 1997 im Rahmen des Projekts OASE (Offene Arbeits- und Sozialformen entwickeln), das sich mit den Bedingungen für die Öffnung von Unterricht beschäftigt. 

Generell wird durch die OASE-Lernwerkstatt die Begegnung mit offenen Formen des Arbeitens und Lernens in der Schule angestrebt, um Alternativen zu herkömmlichen traditionellen Methoden aufzuzeigen und eine inklusive Schulentwicklung zu untersützen. Die OASE-Lernwerkstatt bietet in diesem Zusammenhang einen Ort der Kommunikation und Kooperation zwischen Studierenden, WissenschaftlerInnen, LehrerInnen und ReferendarInnen.  Lehramts-Studierende finden hier einen Rahmen, der neben Seminar- und Selbstlernort auch Raum für Praxiserfahrungen und deren Reflektion in der Arbeit mit Kindergruppen bietet.

Materialkonzept: 

s. Raumkonzept

Raumkonzept: 

Die OASE-Lernwerkstatt (AR-E-4112) befindet sich gegenüber vom Sporttrakt der Universität Siegen im "Adolf-Reichwein-Gebäudekomplex". Die "räumlichen Botschaften" von Lernwerkstätten spiegeln sich in der Gestaltung einer inklusiven Lern- und Arbeitslandschaft wieder. Die eigentliche Lernwerkstatt umfasst ein Areal von mehr als 140 m² und lässt sich in unterschiedliche Bereiche gliedern:

Das "Forum" bietet Raum für verschiedene Aktivitäten:

  • Hier befinden sich Arbeitsplätze (Gruppentische) für ca. 30 Personen sowie der Arbeitsplatz der MitarbeiterInnen
  • Es gibt Ausstellungsflächen zur Präsentation von Arbeitsergebnissen, Impulsen, Hinweisen zu anderen Projekten außerhalb der Schule etc.
  • In den wandmontierten Regalen befinden sich diverse Materialien und ausgewählte Fachliteratur der Präsenzmediothek (s.u.), die zu einer kritischen, kreativen und theoretischen Auseinandersetzung mit praxisorientierten Themen der Grundschulpädagogik anregen können
  • Auf Präsentationstischen und Lerntheken fordern Werkstattaufgaben, Impulsfragen und Arbeitsthesen zur aktiven Auseinandersetzung mit der jeweiligen Thematik auf.

Im "Atelier" wird der konstruktive Umgang mit den Medien "Buch" - "Druckerei" - "Neue Medien" nicht nur konzeptionell sondern auch räumlich deutlich:

  • Im Rückgriff auf die Freinetpädagogik ist das Atelier mit einer Freinet-Druckerei und einem Werkbereich zur Herstellung von Arbeitsmitteln ausgestattet
  • In diesem Arbeitsbereich befinden sich außerdem Computerarbeitsplätze, Lernsoftware-Angebote, Ipads etc. 
  • Das Atelier ist mit Gruppenarbeitsplätzen sowie Einzelarbeitsplätzen mit entsprechenden Schreibtischstühlen für Kinder ausgestattet
  • In den Regalen und einer Leseecke finden die Kinder Materialien zum Basteln, Kinderbücher, Musikinstrumente, Spiele etc.

Der "OASEplus"-Bereich bietet eine zusätzliche Arbeits- und Studienfläche mit Gruppentischen und Präsentationsflächen.

Konzeption vorhanden? (schriftl.): 
Informationen zur Konzeption: 

Die OASE-Lernwerkstatt versteht sich als Hochschul-Lernwerkstatt und setzt damit konzeptionelle Aktzente in Anlehnung an die Lernwerkstatt-Idee, die sich konkret in den Zielen und Angeboten ausdrücken:

Ziele

  • Lehre und Studium innerhalb der Bachelor- und Masterstudiengänge (v.a. Lehramt Grundschule und Integrierte Förderpädagogik) im Sinne einer "pädagogischen" Ausbildung zu unterstützen (z.B. Seminare, Studienzeiten, Workshops, Öffnungszeiten etc.)
  • Sich an der Weiterentwicklung von offenen Lernsituationen und Arbeitsformen im Sinne einer neuen Lernkultur in der Schulpraxis selbst aktiv zu beteiligen (z.B. OASE-Forum)
  • Eine curriculare Integration und praxisnahe Ausbildung der Studierenden über die Arbeit mit Kindern - direkt vor Ort - zu fördern (z.B. Werkstatt für Kinder)
  • Kontakte zu anderen Einrichtungen der LehrerInnenbildung innerhalb der Hochschule und über die Hochschule hinaus zu fördern 

Um diese Ziele umzusetzen:

  • wurde in der OASE eine inklusive Studien- und Lernumgebung als ein "Szenarium für Erfahrungen" eingerichtet und gestaltet
  • bietet die OASE verschiedene Medien und Materialien, die als Mittel zu verstehen sind, Kinder und Erwachsene zum eigenen Tun und selbstständigen Handeln anzuregen
  • soll die OASE eine Ideenquelle darstellen und Unterrichtsanregungen für Studierende bieten
  • ist die OASE ein Ort der Kommunikation und Kooperation zwischen Studierenden, WissenschaftlerInnen, LehrerInnen und ReferendarInnen
  • dient die OASE als Forschungsfeld, z.B. zur Evaluation der Werkstattangebote, für Vorhaben der Ethnographischen Lernforschung (Werkstatt für Kinder)
  • wird in der OASE auch an anderen Projekten der Lernforschung aus der Arbeitsgruppe Grundschulpädagogik gearbeitet
Zielgruppe: 
Kindergartenkinder (Vorschule)
SchülerInnen (Grundschule)
Studierende
Lehrkräfte/ PädagogInnen
eingebunden in die Aus-/Fortbildung von: 
Erziehungswissenschaften
Förderschullehramt
Grundschullehramt
curricular in Studienmodulen verankert: 
wahlobligatorisch
Schwerpunkte studentischer Tätigkeit: 
Sachen erforschen - experimentieren
Aus- und Weiterbildung (Workshops, Seminare, Fortbildungen)
Material entwickeln
Material erproben
Lernumgebung gestalten
Lernumgebung erproben
Lernbegleitung erproben
Supervision und Reflexion eigener pädagogischer Tätigkeiten
Pädagogische Situationen untersuchen
SchülerInnenbeobachtung
andere beraten
sich beraten lassen
Arbeit mit Kindergruppen/Klassen?: 
Ja
Lehrerfortbildungen?: 
Ja
Art der Angebote: 

Regelmäßige Öffnungs- und Studienzeiten (OASE & OASEplus)

"Werkstatt für Kinder" ist ein zentrales Projekt der OASE-Werkstatt, über das eine praxisnahe Ausbildung der Lehramtsstudierenden gefördert werden soll. Sie ist ein Ort, an dem Studierende und Kinder gemeinsam in offenen Lernsituationen arbeiten und sich selbst in unterschiedlichen (Lern-) Situationen ausprobieren können.

OASE FORUM (Offenes Seminar- und Wokrshopkonzept für Masterstudierende und weitere Interessierte mit Impulsvorträge von Fachleuten aus Wissenschaft, Schulpraxis und Schulpolitik)

Workshops (z.B. Theaterpädagogik, Erlebnispädagogik, Stimmbildung etc.)

Exkursionen zu reformorientierten Schulen und anderen Lernwerkstätten

Einbindung in Seminarangebote der Lehramtstudiengänge (v. a. Grundschulpädagogik und Integrierte Förderpädagogik)

Examens- und Forschungskolloquien für Studierende, DoktorandInnen und LehrerInnen des Region. 

Pädadgogisches Kino

LaNa (Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten)

Forschungsschwerpunkte: 

Ethnographische Lernforschung

Theoretische Auseinandersetzung und ggf. praktische Erprobung mit aktuellen grundschulpädadgogischen Themen im Rahmen von Bachelor- und Masterarbeiten  (z.B. Alternative Verfahren der Leistungsbewertung, Inklusion, Demokratisches Lernen in der Grundschule etc.)

Evaluation der Werkstattangebote

Forschungsmethoden: 

vornehmlich qualitiative Forschungsmethoden

aktuelle Forschungsprojekte/ Dissertationsvorhaben: 

doing Lernbegleitung (Annika Gruhn)
Das qualitative Promotionsprojekt "doing Lernbegleitung in Hochschullernwerkstätten" von Annika Gruhn soll aufzeigen, welche konzeptionellen Auffassungen und pädagogischen Praktiken Lehramtsstudierende mit der Rolle des "Lernbegleiters" verbinden und welche Praktiken Studierende nutzen, um ihre Lernbegleiterrolle einzunehmen, aufrecht zu erhalten und von der klassischen Lehrerrolle abzugrenzen. Von Interesse ist weiterhin, wie sie Settings gestalten, die anderen Akteuren individuelle Lernprozesse ermöglichen und sie dabei unterstützen sollen.

Kooperationen mit anderen LWs, HSLWs, Hochschulen oder Verbünden in Forschungs- oder Lehraktivitäten: 

Lernwerkstatt Lehrerbildung (Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung, Universität Siegen)

Siegener Netzwerk Schulentwicklung (SiNet, Universität Siegen)

Science Forum & FLEX (Universität Siegen)

Beteiligung an den jährlichen  internationalen Fachtagungen der Hochschullernwerkstätten

GPS-Koordinaten (optional): 
POINT (8.0254525 50.9112595)